Das war unsere Saison
2023

Los geht's!

Unsere Saison beginnt im Jänner mit der Anzucht der ersten Jungpflanzen.

Besonders Paprika, Tomatillos, Physalis, Pfefferoni, Chilis und Lauch brauchen lange, bis sie groß und stark sind.
Auch alle weiteren Samen sind bestellt, und wir haben geplant, wo was im aktuellen Jahr hin soll. Das ist wichtig, weil die Abfolge der Pflanzen in den Beeten positive Effekte auf  Boden, Nützlinge und Nährstoffe hat.


Sobald die Witterung es zulässt, werden die Beete vorbereitet, und gesät, was schon in den kühlen Boden darf.
Heuer probieren wir zum ersten Mal Schwarzwurzeln, Dicke Bohnen und Edamame-Snack-Soja aus.
Ob das "aufgeht"?!

An den beiden Mithilfe-Aktionstagen haben heuer viele fleißige Hände motivierter Ernteteiler:innen Paprika, Tomaten, Lauch, Mangold, Kohlrabi, Zuckermais und Kraut gepflanzt.
Das geht ruck-zuck und zusammen macht's gleicht doppelt Freude!

Saisonstart

Ende April konnten wir für den ersten Ernteanteil der Saison schon frisches Grün und am Feld überwintertes Wurzelgemüse ernten.

Im Mai haben uns die ersten Klassen der Mittelschule Bad Schallerbach besucht. Die wissbegierigen Kinder haben gesät, gepflanzt und beim Ernten von Kräutern und Blüten für den bunten Topfenaufstrich voll Begeisterung angepackt.

"Frau Lehrerin, darf ich bitte bis an mein Lebensende hier bleiben?" ❤️ - Nicht nur den Kindern, sondern auch uns hat's voll getaugt!

Regionale Bio-Blumen

Die prachtvolle Ernte wird seit heuer ergänzt mit Evelyns bunten Kostbarkeiten, die das Herz nicht nur am Feld, sondern auch am Frühstückstisch erfreuen.

Die Sache mit dem lieben Wetter...

Den Wetterkapriolen wie Hagel und Trockenheit sind wir heuer Gott sei Dank wieder halbwegs glimpflich ausgekommen.
Das Schlimmste hier waren ein paar löchrige Blätter und ein, zwei Pecker auf den Zucchini. - Glück gehabt!

Greti, Gerti und Gitti,

unsere neuen Laufenten, vernaschen seit August am Acker überzählige Nacktschnecken. Doch donnerstags, am Abholtag, gibt's zusätzlich eine Extraportion Getreide von den Ernteteiler:innenkindern. Na wenn das kein Festtag ist!

Nun herbstelt es schon ordentlich und es zieren schon Trockenblumenkranzerl das herbstliche Abholstandl. Und für die nahenden Rauhnächte hat sich Evelyn ganz was besonderes überlegt: Räucherbünde aus den Blüten und Kräutern vom Feld.

 

Was für ein gutes Jahr!

Sogar zwei Wochen länger als geplant gab's heuer frisches Gemüse aus Bergern. Bis Mitte November waren die Körberl prall mit bunter Vielfalt gefüllt.

Klass woa's!

Und drum gibt's auch 2024 wieder "Solidarisches Gemüse aus Bergern"!

Wenn du in der kommenden Saison auch als Ernteteiler:in dabei sein und bestes Bio-Gemüse genießen magst, meld' dich bei uns!